Unsere Zukunft

Unsere Zukunft –

SYZYGY Next

Dieses Jahr markiert den 30. Jahrestag der Gründung von SYZYGY. Die Pionierzeit der digitalen Ökonomie war unsere Geburtsstunde. Von Anfang an begleiteten wir viele namhafte Unternehmen auf ihrem Weg ins Internet. Wir bauten die ersten Konfiguratoren für Automobilhersteller, Online-Shops und transaktionale Bankingportale.

Seitdem sind wir gewachsen und mit der gesamten Digitalwirtschaft erwachsen geworden. Einige Unternehmen betreuen wir seit unserer Anfangszeit. Das spricht nicht nur für die Qualität unserer Dienstleistungen, sondern auch für die Qualität unserer Kundenbeziehungen.

Stets nutzten wir Innovationsschübe – wie das mobile Internet, den Aufstieg von Social Media und der Cloud – im Dienst unserer Kunden und für unser Wachstum. Die Lösungen, die wir heute gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln und betreiben, sind geschäftskritisch.

Der nächste Innovationsschub

Die exponentiellen Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz, insbesondere bei den großen Sprachmodellen (LLMs), läuten das Zeitalter der KI-Agenten ein. Diese hochentwickelten Systeme verfügen über logisches Denken und ein Gedächtnis, treffen selbstständig Entscheidungen, führen komplexe Aufgaben aus und liefern Ergebnisse in Echtzeit.

Dieser enorme, KI getriebene Innovationsschub ist aber nicht nur technologischer, sondern auch wirtschaftlicher sowie sozialer Natur und verändert die Art und Weise, wie wir über Wissensarbeit denken.

Aktuell gibt es mehr als 1,25 Milliarden Wissensarbeiter weltweit. Die totale Faktorproduktivität der Wissensarbeit – eine volkswirtschaftliche Kennzahl, mit der sich bestimmen lässt, inwieweit technologischer Fortschritt einen höheren Output bei sonst gleichem Einsatz von Arbeit und Kapital ermöglicht – ist in den USA von 2019 bis 2023 um nur 0,5 % gewachsen. In den meisten OECD-Ländern sieht es ähnlich aus. Versuche, die Produktivität von Wissensarbeit durch Automatisierung von Aufgaben zu steigern, waren bislang nur teilweise erfolgreich.

Im 30. Jahr unseres Bestehens stehen wir vor einem Innovationsschub, der mit dem Siegeszug des Internets vor
30 Jahren vergleichbar ist.

Software wird zur autonomen Arbeitskraft

KI-Agenten Systeme könnten der weltweiten Wissensarbeit und damit dem gesamten Sektor der Professional Services einen disruptiven Produktivitätsschub verleihen, indem ein System von KI-Agenten eine Dienstleistung als „Service as Software“ bereitstellt. Während in der Vergangenheit Software lediglich ein Werkzeug war, das Menschen bei der Ausführung sich wiederholender und regelbasierter Aufgaben unterstützte, wird sie nun zu einer autonomen Arbeitskraft.

Das Marktpotential für „Service as Software“ ist gewaltig:

Der weltweite Markt für Professional Services hat ein Volumen von fast 6,5 Billionen US-Dollar.

Jahrelang lagerten Unternehmen viele Backoffice -Aufgaben wie Buchhaltung, Abrechnungen und Steuererklärungen an Dienstleister aus. Diese stellen den Unternehmen meist die Arbeitskraft ihrer Mitarbeiter in Rechnung. „Service as Software“ könnte nun zu einem ergebnisorientierten Preismodell führen. Denkbar ist auch, dass Unternehmen die ausgelagerten Aufgaben mittels KI-Agenten Systemen künftig wieder selbst erbringen.

Der Übergang zu „Service as Software“ – dem Einsatz von KI-Agenten Systemen in der Wissensarbeit – wird nicht nur die Art und Weise, wie Dienstleistungen erbracht werden, revolutionieren, sondern auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Struktur des Arbeitsmarktes nachhaltig verändern. Zudem hat die „Service as Software“-Disruption auch einen Einfluss auf den häufig beklagten Fachkräftemangel, der sich durch den demographischen Wandel in den kommenden Jahren weiter verschärfen wird.

Unsere Vision ist es, ein führender „Agentic System Builder“ zu werden und kundenspezifische Anwendungen für die „Service as Software“-Ära zu entwickeln.

Frank Wolfram
CEO, SYZYGY AG

KI wird zur Basistechnologie, Wertschöpfung entsteht in der Anwendung

Die großen Technologieanbieter wie Amazon, Google, Microsoft und Salesforce investieren massiv in die Infrastruktur für die Entwicklung und den Betrieb von KI-Agenten Systemen. Darauf aufbauend entsteht ein Ökosystem von Startups, Open Source und Dienstleistern, die für Unternehmen den Übergang zu „Service as Software“ gestalten. KI wird zu einer Basistechnologie wie das Internet – die Wertschöpfung findet in der Anwendung statt.

An der skizzierten Entwicklung können und wollen wir als SYZYGY nicht nur partizipieren. Wir wollen als Vorreiter diesen Wandel aktiv gestalten und vorantreiben – mit unserer visionären Kraft, unserem fundierten technologischen Know-how und unserer langjährigen Erfahrung in der Digitalisierung von Schnittstellen zwischen Unternehmen und ihren Kunden. Bereits heute entwickeln wir KI-Agenten im Wissensmanagement und zur Optimierung interner Abläufe von Unternehmen.

Auf die nächsten 30-Jahre!

Interesse?
Lassen Sie uns sprechen!
On this page