Als es bei SYZYGY Warschau darum ging, innovativere und nachhaltigere Lösungen für Kunden zu entwickeln, transformierten unsere Kolleg:innen ihr Arbeitsmodell zu einer Teal-Organisation.

Teal-Organisation zur Maximierung des Kundenerfolgs.
Bereits vor einigen Jahren stellte unser Büro in Warschau seine Zusammenarbeit mit Kunden auf die drei zentralen Pfeiler des Teal-Modells um: Selbstorganisation, Ganzheitlichkeit und evolutionärer Sinn fördern seitdem den Erfolg. Dies zeigt auch die Entwicklung einer App für iTaxi, einem führenden Ride-Sharing-Dienst in Polen.

Selbstorganisation: schnellere Entscheidungen durch Agilität
Alle Kolleg:innen im Warschauer Büro wie auch die Mitarbeiter:innen von iTaxi agierten als ein Team – ohne herkömmliche Hierarchien. Selbstorganisiert und eng miteinander vernetzt, übernahmen alle Beteiligten Verantwortung für das App-Projekt. Sie alle hatten mehr Entscheidungsspielraum, konnten dadurch schneller auf Anforderungen reagieren und agil neue Features entwickeln oder vorhandene in einem nahtlosen, effizienten Entwicklungsprozess verbessern. Auch Updates wurden so ohne Verzögerung bereitgestellt. Diese Flexibilität war und ist ein entscheidender Vorteil in der Projektarbeit.
Ganzheitlichkeit: Gegenseitiges Vertrauen fördert Kreativität
Ein weiterer Erfolgsfaktor und Grundpfeiler der Teal-Organisation war die Ganzheitlichkeit. Die Warschauer Designer:innen und Entwickler:innen arbeiteten nicht nur fachlich eng mit dem iTaxi-Team zusammen, sondern lebten eine offene, vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre. Bei der Entwicklung der App konnten sie ihr Potenzial voll entfalten und gemeinsam kreative und nutzerzentrierte Lösungen entwickeln, die nachhaltig das Buchungserlebnis der Kunden von iTaxi verbesserte.
Evolutionärer Sinn: Anpassungsfähigkeit und Innovation
Das Zusammenwachsen zu einer dynamischen Einheit trieb innovative Lösungen für den Kunden voran. Gemeinsam passte sich das Team kontinuierlich und flexibel auf neue Herausforderungen und Marktanforderungen an. Auf diese Weise wurde die iTaxi-App nicht nur den aktuellen Anforderungen gerecht, sondern auch zukunftssicher – und die Nutzer:innen erlebten eine ganz neue User Experience (UX). Durch die Einführung neuer Funktionen konnten sie jetzt eine Fahrt mit nur zwei Klicks buchen, was im Vergleich zur alten App eine Effizienzsteigerung um 80 Prozent bedeutet.

Mit ihrem Bekenntnis zum Teal- Modell setzen unsere Warschauer Kolleg:innen auf transparente Zusammenarbeit, Agilität und eine Kultur, die gemeinsame Ziele und Autonomie in den Fokus rücken, um das volle Potenzial von Teams und Kunden freizusetzen und nachhaltigen Erfolg zu sichern

3 Säulen von Teal
Selbstorganisation
Unsere Teams steuern ihre eigenen Abläufe, was eine direkte Ausrichtung auf die Bedürfnisse unserer Kunden ermöglicht. Diese Unabhängigkeit führt zu schnelleren Entscheidungen, einer stärkeren persönlichen Verantwortung und weniger Verzöge-rungen durch Freigabeprozesse.
Ganzheitlichkeit
Wir schaffen ein Arbeitsumfeld, in dem unsere Mitarbeitenden sie selbst sein können. Wir ermutigen sie, ihre persönliche Authentizität in ihre beruflichen Rollen einzubringen. Dies fördert Kreativität, stärkt das Vertrauen und unterstützt die Zusammenarbeit – und führt so zu innovativen und effektiven Lösungen für unsere Kunden.
Evolutionärer Sinn
Ohne die Einschränkungen tradi-tioneller Managementstrukturen können sich unsere Teams fle-xibel an neue Herausforderungen anpassen und Chancen nutzen.
So entwickeln wir kontinuierlich neue und bessere Wege, um unseren Kunden mehr Wert zu bieten.

Mehrwert für Kunden und Nutzer
Die Teal-Organisation arbeitete effizient und effektiv: Die neue iTaxi-App war nicht nur schneller und anwenderfreundlicher, sondern setzte auch neue Standards in der Ride- Sharing-Branche. Für Gawel Boguta, CTO von iTaxi, waren bei der Zusammenarbeit besonders die Zuverlässigkeit, die hohe Qualität der Arbeit und die Einhaltung des Budgetrahmens entscheidend.
Die Teal-Organisation als Erfolgsmodell
Am Ende haben die gemeinsam mit iTaxi gelebten Teal-Prinzipien – Selbstorganisation, Ganzheitlichkeit und evolutionärer Sinn – vieles bewegt:
Die Organisation war entscheidend für den Erfolg von iTaxi und wirkte sich auch positiv auf das gesamte Teamwork in Warschau aus. Es konnten innovativere, anpassungsfähigere und nachhaltigere Lösungen entwickelt werden, die auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Kunden und Märkte zugeschnitten waren. Gleichzeitig wurden durch die effiziente gemeinsame Arbeit transformative Werte geschaffen. Diese wirkten sich positiv auf Kunden, Teams und die Zukunft der Arbeit in unserem polnischen Büro aus.

Für unsere Kolleg:innen bei SYZYGY Warschau bedeutete die Einführung des Teal-Modells nämlich mehr als nur ein kultureller Wandel. Es war ein strategischer Schritt, die Teams zu stärken, mehr Transparenz und Anpassungsfähigkeit zu fördern.
Damit wurde auch die dortige Zusammenarbeit neu definiert und ein neuer Standard für zukünftige Kundenpartnerschaften gesetzt.
